Literatur

Wenn du im Text auf eine Literaturquelle oder eine Internetseite verweisen willst, dann geschieht das mit einer Literaturangabe. Das gilt auch für Abbildungen, Tabellen und dergleichen, für die du in der Doku eine Quelle nennen willst. Dazu gibst du im Text oder der Bild-/Tabellenunterschrift an, dass und wie auf eine Quelle verwiesen werden soll, und außerdem natürlich die Quelle, siehe unten.

Verweis auf Literaturquellen im Text

Wo du im Text auf eine Literaturquelle verweisen willst, fügst du ein LITERATUR:kuerzel ein. kuerzel ist dabei ein von dir für die Quelle vergebenes Kürzel. Daraus machen wir später einen richtigen Literaturverweis, die Vorschau übersetzt das noch nicht.

Verweise auf bestimmte Abschnitte, Seiten, Abbildungen etc. in der Quelle kannst du einfach dahinter schreiben. Baue den Literaturverweis dafür so in den Satz oder in Klammern ein, wie er erscheinen soll. Beispiele:

Eingabe und Vorschau: späteres Ergebnis (nicht in der Vorschau):
Dazu schreiben Müller et al. LITERATUR:mueller2001 ... Dazu schreiben Müller et al. [1] ...
Pinguine leben in der Antarktis LITERATUR:schneider2001 Seite 5. Pinguine leben in der Antarktis [2, Seite 5].
Abbildung angepasst aus LITERATUR:kohl02 Abb. 5. Abbildung angepasst aus [3, Abb. 5].
Autos sind oft schwarz (vgl. LITERATUR:opel2 LITERATUR:ford88). Autos sind oft schwarz (vgl. [4, 5]).

Bitte vergesse nun zum Schluss nicht, die entsprechend mit dem LITERATUR:kuerzel referenzierte Literaturangabe auch zu definieren. Füge den entsprechenden Literaturdaten einfach als Ednote dazu, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.

Literaturverzeichnis

Es genügt nicht, einfach nur zum Beispiel LITERATUR:blackmore2000 im Text zu verwenden, du musst uns noch verraten, auf was LITERATUR:blackmore2000 verweist. Dazu fügst du am Ende des Abschnitts eine Ednote ein, in der die bibliographischen Angaben zu den Quellen stehen. (Für die Profis: Wir verwenden BibLaTeX mit Biber, dessen Syntax ist hier in einer Ednote gewünscht.)

Beispiel:

{[{LITERATURANGABEN

@BOOK{blackmore2000,
  title     = "The Meme Machine",
  author    = "Blackmore, Susan",
  year      = "2000",
  address   = "Oxford",
  publisher = "Oxford Paperbacks",
}
}]}

Beachte, dass die Ednote mit {[{ geöffnet und mit }]} geschlossen werden muss, da die Ednote selbst auch geschweifte Klammern enthält.

Beispiele für gebräuchliche Arten von Literaturquellen

Hier findest du Beispiele für gängige Arten von Literaturquellen, leere Vorlagen zum Kopieren stehen unten. Beachte, dass ab einem Prozentzeichen der Rest der Zeile als Kommentar angesehen und ignoriert wird. Die Erläuterungen nach den Prozentzeichen, die in den folgenden Beispielen stehen, brauchst du daher nicht mitkopieren.

Im Fall einer Monographie bzw. eines Buches lautet die Syntax:

{({
@BOOK{fischer97,                  % Kurzform
  title      = "Lineare Algebra", % Vollständiger Titel der Monographie
  author     = "Fischer, Gerd",   % Name der Autoren: Nachname, Vorname (optional)
  editor     = "Rühmann, Heinz",  % Editor des Werkes: Nachname, Vorname (optional)
  translator = "Braun, Wilhelm",  % Übersetzer des Werkes
  year       = "1997",            % Veröffentlichungsjahr
  address    = "Berlin",          % Ort der Veröffentlichung
  publisher  = "Vieweg Studium",  % Verlag (optional)
}
})}

Im Fall eines Artikels in einer Zeitschrift bzw. einem Journal lautet die Syntax (bei Zeitungsartikeln bitte das vollständige Datum angeben):

{[{
@ARTICLE{heisenbergDeutung,                                % Kurzform
  author  = "Heisenberg, Werner and Bohr, Niels",          % Name der Autoren: Nachname, Vorname
  title   = "Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie", % Vollständiger Titel des Artikels
  journal = "Physik und Philosophie",                      % Name des Journals, in dem der Artikel veröffentlicht wurde
  volume  = "12",                                          % Nummer des Jahrgangs/Journals
  year    = "1990",                                        % Veröffentlichungsjahr
  pages   = "27--42",                                      % Seitenumfang im Journal
}
})}

Im Fall eines Aufsatzes in einem Sammelwerk (hierunter fallen auch Artikel in Lexika) lautet die Syntax:

{[{
@INCOLLECTION{brodersen,                             % Kurzform
  author    = "Brodersen, Kai",                      % Name der Autoren: Nachname, Vorname
  title     = "Gebet und Fluch, Zeichen und Traum.", % Titel des Aufsatzes
  editor    = "Brodersen, Kai",                      % Name der Herausgeber: Nachname, Vorname
  booktitle = "Briefe in die Unterwelt.",            % Name des Sammelwerkes/Lexikons
  address   = "Münster",                             % Ort der Veröffentlichung
  year      = "1990",                                % Jahr der Veröffentlichung
  pages     = "27--42",                              % Seitenumfang im Sammelwerk
}
})}

Im Fall einer URL bzw. Internetreferenz lautet die Syntax:

{[{
@BOOKLET{mpgBericht,                                          % Kurzform
  url     = "http://www.mpg.de/180882/Jahresbericht",         % Internetadresse
  urldate = "2012-07-02",                                     % Datum des Abrufes: YYYY-MM-DD
  title   = "Jahresbericht der Max-Planck-Gesellschaft 2010", % Titel der Internetreferenz
  author  = "Max-Planck-Gesellschaft",                        % Namen der Autoren (optional)
}
})}

Die Beispiele dienen zur Illustration der Verwendung der Literaturangaben. In der Kürze ist es natürlich nicht möglich, alle Spezialfälle abzudecken. Wenn du eine Literaturangabe hast, die du in keines der oben genannten Schemata packen kannst, dann schreib die fertig formatierte Literaturangabe in eine eigene Ednote. Um die endgültige Formatierung kümmern wir uns dann in der Redaktion.

Vorlagen zum Kopieren

Nicht zutreffende Felder bitte löschen.
{[{
@BOOK{fischer97,
  title      = "",
  author     = "",
  editor     = "",
  translator = "",
  year       = "",
  address    = "",
  publisher  = "",
}

@ARTICLE{heisenbergDeutung,
  author  = "",
  title   = "",
  journal = "",
  volume  = "",
  year    = "",
  pages   = "",
}

@INCOLLECTION{brodersen,
  author    = "",
  title     = "",
  editor    = "",
  booktitle = "",
  address   = "",
  year      = "",
  pages     = "",
}

@BOOKLET{mpgBericht,
  url     = "",
  urldate = "",
  title   = "",
  author  = "",
}
})}